
Sich online der Welt öffnen
Museen, so fordert die UNO, sollten Institutionen sein, die „partizipatorisch und transparent sind und in aktiver Partnerschaft mit und für verschiedene Gemeinschaften arbeiten, um … das Verständnis für die Welt zu verbessern“. Gerade Websites können dazu beitragen, diese Forderung zu erfüllen. Das Museum Barberini in Potsdam hat dies erkannt. Mit einem neuen Internetauftritt öffnen wir eines der weltweit bedeutendsten Zentren impressionistischer Kunst für ein vielfältiges Publikum.
Information, Neugierde, wissenschaftliches Interesse: Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, wenn sie die Website eines Museums besuchen. Wie befriedigt ein Ort der Kunst diese unterschiedlichen Bedürfnisse? Wie ergänzt eine Museumswebsite den Ausstellungsbesuch sinnvoll? Und wie wird das Museumserlebnis im digitalen Raum so stark, dass aus begeisterten User:innen echte Besucher:innen werden? Für das Barberini, eine der erfolgreichsten Museumsneugründungen Deutschlands, haben wir Antworten gefunden. Eine lautet: Transparenz.
So offen, lebendig und modern wie das Museum selbst ist auch seine Website. Sie ist das zentrale Portal in den Barberini-Kosmos. Ihre Struktur führt die Userinnen und User einfach und intuitiv zu den Inhalten, die für sie relevant sind. Gruppenreisende, Familien, Kunsthistoriker:innen oder Tourist:innen profitieren von gebündelt aufbereiteten Informationen und Themen. Zusätzliche Inhalte liefert die Mediathek. Um eine nachhaltig positive User Experience für die Marke Barberini zu schaffen, haben wir die Gestaltungselemente des bestehenden Corporate Designs für den Einsatz im digitalen Raum weiterentwickelt.
Die Website erleichtert auch den Zugang zu der in Potsdam beheimateten Impressionismus-Sammlung des Museumsgründers Hasso Plattner. Sie ist erstmals vollständig dokumentiert, mit zugänglichen Texten des Kuratorenteams ergänzt und durch kunsthistorisch wichtige Fakten auch für die Forschung relevant aufbereitet.
Credits: Stan Hema ist für die Anforderungsanalyse, die UX- und Content-Strategie sowie das User Interface verantwortlich. Unser Partner Systemantics konzipierte technische Lösungen und setze Frontend wie Backend um. Mit der verbesserten Anbindung der Besuchermanagement-Software von Giant Monkey wurde der Weg zum Ticket einfacher. Dritter im Bunde: Heiko Aping, der das CD von Barberini entwickelt hat.

- Analyse und Insights
- UX/UI-Design
- Anastasiia Malkova
- Arik Hohmeyer
- Carla Westermeyer
- Dorothee Kaser
- Felix Becker
- Luisa Claudia Müller
- Salina Gandji