Partnerschaft für Wissenschaft
Mit dem Zusammenschluss von De Gruyter und Brill beginnt ein neues Kapitel in der langen Geschichte zweier Wissenschaftsverlage. Stan Hema entwickelte die Markenstrategie und das visuelle Erscheinungsbild der neuen Marke De Gruyter Brill.
Die 1749 in Berlin gegründete Walter de Gruyter GmbH und die 1683 im niederländischen Leiden gegründete Koninklijke Brill BV, beides Familienunternehmen, zählen zu den größten Fachverlagen weltweit. Nach der Fusion umfasst das gemeinsame Portfolio mehr als 30 wissenschaftliche Fachbereiche. Es reicht von historischen Erstveröffentlichungen (Immanuel Kant, Friedrich Nietzsche) über Monographien und Sammelbände bis hin zu internationalen Nachschlagewerken und Zeitschriften.


Damit ist De Gruyter Brill ein neuer, starker Player auf dem Markt der akademischen Verlage. Passend zu dieser Rolle entwickelte Stan Hema die Markenstrategie und das visuelle Erscheinungsbild. Wir haben der neuen Verlagsmarke einen leuchtenden, selbstbewussten Auftritt verliehen, der sie klar vom Wettbewerb abgrenzt. Ein lebendiges Farbklima spiegelt sowohl das breite Portfolio als auch die Vision des Verlags wider: auf eine leuchtende Zukunft. Es reicht von den klaren Markenfarben Lila und Dunkelblau über Akzente in Signalfarben bis hin zu neutralen Papiertönen.
Das Logo ist ein stilisiertes Monogramm aus drei Anführungszeichen: dgb (= De Gruyter Brill). Die Zitatzeichen drücken unmittelbar den Geschäftszweck von De Gruyter Brill aus und verleihen der Bildmarke einen hohen Wiedererkennungswert. Gleichzeitig bilden sie die Grundlage für ein flexibles Gestaltungssystem. Sie können einzeln, paarweise oder als Muster auftreten, Inhalte tragen oder der Illustration dienen. Die Tonalität lässt sich zwischen stark und kontrastreich oder dezent und monochrom positionieren.










- Analyse und Insights
- Markenstrategie
- Markenarchitektur und -portfolio
- Brand Design
- UX/UI-Design
- Marke im Raum
- Brand Guideline
- Prozessberatung