
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Als der Gründer Benno Hübel 2013 im Autoradio hört, dass die insolvente Berliner Pralinenmanufaktur Sawade zum Verkauf steht, ruft er sofort seine Frau Melanie an, eine Design- und Marketingexpertin. Wenige Wochen später setzt sich das Ehepaar im Bieterwettstreit gegen 30 Mitbewerber durch und übernimmt das Unternehmen samt Belegschaft. Dann holen sie Stan Hema an Bord, um die Traditionsmarke wieder auf Kurs zu bringen.
Sawade ist Berlins älteste Pralinenmanufaktur. Das erste Geschäft wurde 1880 an der Prachtstraße Unter den Linden eröffnet und bot hausgemachtes Konfekt, Trüffel und Schokoladenspezialitäten an. Nach der Wiedervereinigung geriet Sawade in Schwierigkeiten und stand 2013 mit rund 40 Mitarbeitenden vor dem Aus.
Als sich Stan Hema mit Melanie und Benno Hübel traf, hatten sie gerade einen Businessplan erstellt und viele Fragen. Können wir die beschädigte Marke reparieren? Verwenden wir die alten Rezepte oder erfinden wir die Praline neu? Kauft heute noch jemand Schnapspralinen?




Bald stand die Leitlinie fest: Berlin kultivieren und erst mal der Tradition und der Stammkundschaft treu bleiben. Und das in bester Qualität. Viele Rezepte gibt es schon seit Ewigkeiten. Weil Sawade einst königlicher Hoflieferant war, naschte schon Kaiser Wilhelm II. Bourbon-Vanille-Trüffel, Nuss-Nougat und Walnuss auf Weinbrand-Marzipan. Gibt es eine bessere Brandstory?
Melanie Hübel über die Zusammenarbeit mit Stan Hema: „Die wichtigste Kompetenz für uns war die Strategie: die Erarbeitung der Basis, der Werte und des USP. Dafür würde ich mir keinen anderen wünschen.“ Das Design sei im zweiten Schritt wichtig geworden, denn: „Das war ja unser großer Tusch.“ Die Idee hätten sie oft überrascht, und genau das war gewünscht. Ihr Mann Benno ergänzt: „So hab’ ich Stan Hema in der Zusammenarbeit erlebt: neugierig, hilfsbereit, freundschaftlich, engagiert und – ganz wichtig – schlau! Strategisch fundiert.“
Die Zusammenarbeit hat sich gelohnt. Der Branchenpreis Süßer Stern 2018 ging an den Sawade Flagship Store in den Hackeschen Höfen, der von Stan Hema in Zusammenarbeit mit bfs design gestaltet wurde. Auch der digitalen Laden von Sawade, entwickelt mit der Webagentur Turbine Kreuzberg, erhielt kurz darauf einen Sonderpreis als bester Online-Shop.



- Analyse und Insights
- Markenstrategie
- Markenarchitektur und -portfolio
- Brand Design
- UX/UI-Design
- Packaging Design
- Brand Guideline
- Prozessberatung
- Change Management
- André Leonhardt
- Andreas Weber
- Lisa Pepita Weiss
- Mathias Illgen
- Salina Gandji
- Stephanie Kurz