
Überraschend anders und trotzdem unverkennbar
Als WDR Innovation Hub bezeichnet sich ein interdisziplinäres Team, das Zukunftsszenarien analysiert und Innovationsprojekte entwickelt, um die größte Sendeanstalt der ARD zukunftsfähig zu halten. Mit internen und externen Partnern erforscht die Initiative Trends, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Ökosysteme, die in naher Zukunft für den WDR relevant sein werden. Zu diesem Zweck werde Innovationen im gesamten Haus gefördert und der Austausch zwischen den Abteilungen angeregt.
Mit dem neuen Auftritt des WDR Innovation Hubs betont Stan Hema die Stärke und Rolle der Innovationseinheit jenseits abgenutzter Stereotype. Eine frische Bildwelt, durchdachte interne und externe Kommunikationsmaßnahmen sowie ein Tone of Voice, der ohne Buzzwords auskommt … all das hebt sich deutlich von den oft vorhersehbaren Verlautbarungen einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt ab, die sich das Thema Innovation auf die Fahne geschrieben hat.


Unsere Strategie verdeutlicht, dass Innovation ganz natürlich im öffentlich-rechtlichen Auftrag des WDR verankert ist, gleichsam als staatsvertragliche Daseinsberechtigung. Im Mittelpunkt unserer Arbeit stand die Balance zwischen drei Aspekten: der eigenständigen Positionierung des Innovation Hubs, seiner Verbindung zur Dachmarke WDR und der Nutzerfreundlichkeit des Webauftritts. Letzteres war besonders herausfordernd, da der WDR als Dachmarke seit 1956 gewachsen ist und entsprechend komplexe Gestaltungsrichtlinien mitbringt.
Die Zusammenarbeit – vom ersten Kennenlernen bis zum finalen „vielen Dank, es war großartig!“ – fand komplett online statt und war trotzdem eng und produktiv. Ebenso inspirierend verlief das Teamwork mit unseren Partner:innen von Honeypump.





- Analyse und Insights
- Markenstrategie
- Brand Design
- Tone of Voice
- Kampagne
- Brand Guideline
- Prozessberatung
- Employee Engagement
- Mathias Illgen
- Peer Hempel
- Philipp Wiederhöft
- Tanja Fiedler